Kinder sprechen sich für Fair Play beim Fußballspielen aus

Respektvoll miteinander Fußball spielen

Am letzten Freitag im Januar haben sich alle fußballbegeisterten Kinder mit Frau Beckhoff, Frau Holtkötter, Frau Schneider, Frau Schreiner und Frau Wolff in der Turnhalle getroffen, um zu besprechen, wie an der Schule vormittags und nachmittags in der freien Zeit Fußball gespielt werden kann.

Die Pause sollte eine Zeit sein, in der sich alle Kinder vom Unterricht erholen können, miteinander Spaß haben und sich bewegen.

Auf die Frage, was den Kindern beim Fußballspielen wichtig ist, wünschten sich alle „Fair Play“. Dazu gehört: nicht beleidigen, nicht treten, nicht mit Absicht schubsen, nicht provozieren und in schwierigen Situationen nicht absichtlich ablenken.

Es wurde ebenfalls beschlossen, dass nicht gegrätscht wird. Beim Zweikampf um den Ball müssen die Arme am Körper bleiben.

Zusammenfassen kann man diese Regeln unter dem Oberbegriff „Respektvoller Umgang miteinander“.

Weitere Regeln sind, dass beim Schulklingeln das Spiel zu beenden ist und beim Rollen des Balles über die Linie das Spiel unterbrochen wird und es mit einem Einwurf weitergeht.

Um das Spiel für alle positiv und wertschätzend zu beenden, klatschen alle Spieler sich gegenseitig zum Abschied mit den Händen ab und freuen sich auf das nächste gemeinsame Spiel.