Unsere Klimaschutz-Challenge vom 3.2. bis 26.2.2025

Mach mit!

Dieses Jahr wurde die Klimaschutz-Challenge am 3.2.2025 mit einer Müllspar-Woche eingeläutet. In den Klassen wurde täglich der Mülleimer-Check durchgeführt und jeden Tag stand das müllfreie Frühstück auf dem Programm. Tatsächlich haben wir mehr als einen gelben Sack voll mit Plastikmüll eingespart. In der vorherigen Vergleichswoche haben wir 2 Säcke Plastikmüll mit einem Gewicht von 1530 g gesammelt, in der Müllspar-Woche hatten wir tatsächlich an der ganzen Schule nur 3/4 Sack voll Plastikmüll mit einem Gewicht von 550 g gesammelt. Somit heben wir in der Müllsparwoch ein Drittel des gelben Sack-Mülls eingespart.

Am 5.2.2025 sind die Energiesprecher zum Naturgut gefahren und haben dort beschlossen, dass als Umweltschutz-Aktion in diesem Schuljahr im Schulgarten eine Weinrebe und eine Kiwi gepflanzt werden sollen. Zum einen sollen die Pflanzen die Luft verbessern, indem sie aus Kohlendioxid und Wasser mit Hilfe von Sonnenlicht Sauerstoff herstellen (Fotosynthese) und zum anderen können wir Trauben und Kiwis ernten. Diese Aktion steht nach den Osterferien an.

Zusätzlich haben die Energiesprecher entschieden, dass an der HCA-Schule eine Batterie- und Akku-Sammelstelle entstehen soll. Direkt beim Übergang zur Stephanusschule im ersten Stock können bereits Korken und Kronkorken abgegeben werden. Diese Sammelstellen dienen der weiteren Verwendung enthaltender, wichtiger Rohstoffe.

https://www.pickpik.com/cat-lucky-cat-she-cat-kitten-three-coloured-mieze-9103

Die zweite Woche startete mit dem Pullovertag. An diesem Tag wurde die Heizung heruntergedreht und die ganze Schulgemeinde kam mit mehr wärmender Kleidung als sonst zur Schule. Durch 1 Grad geringere Raumwärme wird 6% Energie eingespart. Auch hat das NaturGut Ophoven diese Aktion begleitet, indem die Mitarbeiter des Naturguts alle Kinder der Schule zu dem Thema Klimaschutz und Ressourcenschonung anschaulich fortgebildet hat.

Zusätzlich wurde in dieser Woche in jeder Klasse genauestens die Raumtemperatur gemessen, mit dem Ergebnis, dass die Heizung in allen Klassen so eingestellt ist, dass eine angemessene Unterrichtsraumtemperatur zwischen 19 und 21 Grad Celsius erreicht wird.

Am Ende der dritten Woche fand die Tauschbörse „Tauschen statt Kaufen“ am 21.2.2025 statt. Im Vorfeld brachten die Schülerinnen und Schüler Spielzeuge, Spiele und Kuscheltiere mit zur Schule und erhielten als Gegenwert und Bezahlungsmittel Korken. So wechselten am Freitag viele Spiele ihren Besitzer und es gab vor Freude strahlende Gesichter, ohne dass neu produzierte Waren gekauft werden mussten.

Umrahmt wurden diese schulischen Aktionen von vielen Klimaschutz-Aktionen, die die Kinder in ihrem häuslichen Umfeld umgesetzt haben.

So fährt Karla täglich mit dem Fahrrad zur Schule und und schont somit den Rohstoff Benzin und vermeidet den CO2-Ausstoß. Vera hatte so viele Mandarinen zu Hause, da hat sie sie kurzer Hand eingekocht, um sie haltbar zu machen. Lukas, Bokan und Jasper haben am Rhein Müll gesammelt. Leon, Lynn, Viviana, Marta und Frau Holtkötter haben Upcycling betrieben. So sind mehrere Stifteständer, ein Kuschelherz, ein Kuscheltier und ein Spielhaus entstanden.

Über die vielen verschiedenen Initiativen der Schülerinnen und Schüler kamen so eine Menge Klimaschutzaktionen zusammen! Das HCA-Kollegium freut sich sehr über euer Engagement für unsere Erde! Alle Kinder, die eigenständig Aktionen durchgeführt haben, können sich auf eine kleine Überraschung freuen. Wer noch eine Umweltschutz-Aktion auf die Taskcards stellen möchte, ist herzlich dazu eingeladen.

Rundherum war die Challenge eine gelungene Aktion! Wir alle haben erfahren, wie leicht es ist, Verantwortung für unsere Erde zu übernehmen und wie wir mit kleinen Aktionen etwas Gutes für unsere Umwelt tun können.

Alle Beteiligten freuen sich, wenn ihre Initiativen möglichst viele Nachahmer finden!