Schuleintritt / Einschulung

Ihr Kind ist jetzt im letzten Kindergartenjahr? Dann stellen Sie sich sicher nun viele Fragen. Wie funktioniert der Übergang von Kindergarten zur Grundschule? Wann ist der Tag der offenen Tür? Wie läuft das mit der Anmeldung? Nachfolgend haben wir deshalb versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Schuleintritt“ zusammenzustellen.

Sie haben noch Fragen? Dann freuen wir uns auf Ihren Besuch des Informationsabends. Falls dann noch Fragen offen sind, können wir Ihnen diese bestimmt am Tag der offenen Tür oder auch telefonisch sicher beantworten.

  • image/svg+xmlimage/svg+xml
    Übergang Kindergarten – Grundschule

    Mit den Kindertageseinrichtungen unseres Einzugsbereiches pflegen wir und vor allem unsere sozialpädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase einen regen Austausch, um somit auch die Starterklasse und die Schulneulinge optimal zu unterstützen. Von dieser guten Zusammenarbeit profitieren Lehrer, Erzieher und vor allem die Kinder!

  • image/svg+xmlimage/svg+xml
    Anmeldung

    Die Anmeldung der Schulneulinge erfolgt im November.

    Die Termine für das Schuljahr 2021/22 finden Sie hier.

    Bei der Anmeldung bitten wir Sie um eine Schweigepflichtsentbindung zum Austausch der Grundschule mit der Kindertageseinrichtung über Ihr Kind. In diesem sehr intensiven Austausch über die einzelnen Kinder lernen wir sie frühzeitig individuell kennen. Der frühzeitige und vertrauensvolle Kontakt ermöglicht ebenso die gemeinsame Beratung von Eltern.

    Bei Bedarf der zusätzlichen Förderung des Kindes wird eine Kollegin des Kompetenzzentrums zur Diagnostik hinzugezogen.

  • image/svg+xmlimage/svg+xml
    Starterklasse

    Mit der Starterklasse möchten wir einen sanften Übergang von Kindergarten zur Schule schaffen. Nach den Osterferien treffen sich die Kinder in Kleingruppen (ca.15 Kinder) einmal Woche für eine Schulstunde in der Schule. Sie lernen u.a. die Räumlichkeiten kennen und erleben einen Teil des Schullebens. Sie selber werden schon ein Teil davon und gewinnen an Selbstbewusstsein und es erleichtert ihnen den Schulbeginn.

  • image/svg+xmlimage/svg+xml
    Tag der offenen Tür

    Einmal im Jahr gibt es einen Tag der offenen Tür, an dem sich Eltern den Unterricht anschauen und die Schule begehen können. Der Termin wird frühzeitig bekanntgegeben.

    Leider muss unser Tag der offenen Tür in diesem Jahr ausfallen. Damit Ihr und Sie trotzdem einen Einblick in unsere Schule bekommen, haben wir hier eine multimediale Führung für Sie zusammengestellt. Viel Spaß!

  • image/svg+xmlimage/svg+xml
    Informationsabend

    Vor den Sommerferien findet ein Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge statt. Hier informiert die Polizei über den sicheren Schulweg.

    Die Schulleiterin erläutert den Eltern unter anderem den Ablauf der Einschulung und die zukünftigen Klassenlehrerinnen (wenn sie schon bekannt sind) stellen den Eltern die Anschaffungsliste für das erste Schuljahr vor. Außerdem haben die Eltern die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Anregungen zu äußern und durch den fortgesetzten Austausch mit der Schule ihrer Kinder vertraut zu werden.

    Aufgrund der aktuellen Situation findet der Informationsabend in diesem Jahr in der Stadthalle Hitdorf statt. Mehr Informationen gibt es hier.

  • image/svg+xmlimage/svg+xml
    Einschulungstag

    Der Tag der Einschulung beginnt für die Eltern und Kinder mit einem ökumenischen Gottesdienst. Daran schließt sich eine kleine Feier an, zu der ältere Kinder ein kleines Programm vorbereiten.

    Während sich die Kinder mit ihrer Klassenlehrerin zu ihrer ersten Unterrichtsstunde in den Klassenraum zurückziehen, wird den Eltern die Wartezeit vom Förderkreis unserer Schule durch das Angebot einer kleinen Erfrischung verkürzt. Außerdem bereitet der Förderkreis für jeden Schulneuling ein kleines Geschenk vor.

  • image/svg+xmlimage/svg+xml
    Schuleingangsphase

    Die Schuleingangsphase ist eine Einheit der Klassen 1 und 2. Ihr Ziel ist, alle schulpflichtigen Kinder eines Jahrgangs in die Grundschule aufzunehmen und sie dem Grad ihrer individuellen Entwicklung entsprechend zu fördern. Gleichaltrige Kinder sind in ihrer Entwicklung unterschiedlich. Sie lernen unterschiedlich schnell, unterschiedlich viel und benötigen dafür unterschiedliche Lernwege und Lernstrategien.

    Die Schuleingangsphase kann deshalb in einem Jahr, in zwei oder in drei Jahren durchlaufen werden. Erst im Verlauf des zweiten Schulbesuchsjahres wird entschieden, ob ein Kind für ein drittes Jahr in der Schuleingangsphase bleibt.

  • image/svg+xmlimage/svg+xml
    Lernen im jahrgangsbezogenen Unterricht

    Beim Lernen im jahrgangsbezogenen Unterricht bildet die jahrgangsbezogene Klasse die feste Bezugsgruppe für die Kinder. Zum Unterricht, der sich an die gesamte Klasse richtet, gehören neben der gemeinsamen Erarbeitung von Lerninhalten auch Phasen des selbstständigen Lernens mit differenzierten Anforderungen.